Der Online-Ratgeber für Älterwerdende und Junggebliebene
Wie viele Senioren leben in Altenheimen?
Wie viele ältere Menschen in Deutschland leben heute in einem Pflegeheim? Diese Frage berührt nicht nur statistische Aspekte, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Lebensentscheidungen. Denn je älter die Bevölkerung wird, desto wichtiger ist die Auseinandersetzung mit Fragen rund ums Wohnen im Alter – auch in Bezug auf Pflegebedürftigkeit.
Wie viele Senioren leben heute im Heim?
Laut Daten des Statistischen Bundesamts waren Ende 2023 rund 5,7 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Von diesen wurden rund 800.000 Personen vollstationär in Alten- und Pflegeheimen versorgt – das entspricht einem Anteil von 14 % an allen Pflegebedürftigen (Stand 2023/24).
Gemessen an der Bevölkerung ab 65 Jahren – die inzwischen auf etwa 18,6 Millionen gestiegen ist – ergibt sich ein vergleichbarer Anteil wie in den Vorjahren: Rund 4,3 % der über 65-Jährigen leben heute dauerhaft in einem Heim.

gepflegt werden – durch Angehörige oder ambulante Dienste.
Angebot und Kapazitäten: Wie viele Pflegeheime gibt es?
Im Mai 2024 wurden bundesweit 11.680 vollstationäre Pflegeeinrichtungen gezählt. Diese verfügen über insgesamt rund 918.000 Pflegeplätze. Im Durchschnitt bietet jede Einrichtung etwa 78 Plätze an. Die Zahl der Pflegeinrichtungen ist in den vergangenen Jahren stabil geblieben, während die Nachfrage leicht zunimmt – ein Trend, der sich mit der Alterung der Babyboomer-Generation fortsetzen dürfte.

bis leicht steigenden Anteil derjenigen, die stationär im Heim versorgt werden.
Zahlen im Wandel: Rückblick auf 2015 und 2020
Im Jahr 2015 lebten in Deutschland rund 17 Millionen Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Damals galten 2,9 Millionen Personen als pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung (SGB XI). Etwa 73 % von ihnen wurden zu Hause versorgt, während knapp 27 % stationär in einem Pflegeheim lebten – das entsprach rund 783.000 Personen. Auffällig war der hohe Frauenanteil unter den Pflegeheimbewohnerinnen: 71,8 %.
Bis 2020 wuchs die Zahl der über 65-Jährigen auf 18,3 Millionen. Von ihnen lebten nach damaligen Angaben etwa 4 % in einem Alten- oder Pflegeheim – also rund 732.000 Personen. Besonders hoch war der Anteil stationär Versorgter unter den Hochaltrigen: Bei den über 85-Jährigen lebte etwa jeder Fünfte (18 %) in einem Heim.
Wer lebt im Heim – und warum?
Der Umzug in ein Pflegeheim erfolgt meist dann, wenn häusliche Pflege durch Angehörige oder ambulante Dienste nicht mehr ausreicht. Entscheidende Faktoren sind neben dem Pflegegrad auch gesundheitliche Einschränkungen, demenzielle Erkrankungen, Vereinsamung oder fehlende Betreuungsangebote zu Hause.
Frauen sind nach wie vor überdurchschnittlich häufig in Heimen vertreten – nicht zuletzt, weil sie statistisch älter werden und häufiger allein leben.

Ausblick: Was bedeuten diese Zahlen für die Zukunft der Pflege?
Die aktuellen Daten zeigen: Die große Mehrheit älterer Menschen lebt weiterhin im eigenen Zuhause – oft unterstützt durch Angehörige oder ambulante Pflege. Doch mit dem steigenden Anteil Hochaltriger und der wachsenden Zahl Pflegebedürftiger wird die Bedeutung stationärer Pflege zunehmen.
Das erfordert langfristige Lösungen: mehr Personal, bedarfsgerechte Wohnformen und eine Stärkung der Pflegeinfrastruktur. Gleichzeitig bleibt es wichtig, alternative Konzepte wie betreutes Wohnen, Wohngruppen oder Quartierspflege weiterzuentwickeln – damit Menschen auch im hohen Alter möglichst selbstbestimmt leben können.
Fazit
Rund 800.000 Senioren leben derzeit in stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland – das entspricht etwa 4–5 % der über 65-Jährigen. Diese Zahl hat sich in den letzten Jahren nur leicht verändert, ist aber angesichts des demografischen Wandels von großer Bedeutung. Wer sich frühzeitig mit Pflegeoptionen und Wohnformen im Alter auseinandersetzt, kann besser planen – für sich selbst oder für Angehörige.
Quellenangaben
- Statistisches Bundesamt (Destatis), Pflegestatistik 2023:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html - Destatis Pressemitteilung vom 21.09.2021 – Pflege 2020:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/09/PD21_N057_12411.html - Quelle: Statistisches Bundesamt – Stand Dezember 2015
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Pflege/Pflege.htm - Wikipedia – Pflegeheim (Zahlen & Definitionen):
https://de.wikipedia.org/wiki/Pflegeheim - Pflegemarkt.com – Statistik 2024 zu Pflegeheimen:
https://www.pflegemarkt.com/fachartikel/anzahl-und-statistik-der-altenheime-in-deutschland/ - Allgäuer Zeitung – Prognosen zur Pflege 2025:
https://www.allgaeuer-zeitung.de/pflege/pflege-2025-wie-viele-pflegebeduerftige-koennte-es-in-deutschland-geben-30-12-24-103134413
Unser Redaktionsteam widmet sich seit vielen Jahren den Themen rund ums Älterwerden. Mit Fachwissen, journalistischer Sorgfalt und einem offenen Blick für die Lebenswirklichkeit älterer Menschen informieren wir über Pflege und Wohnen, Gesundheit und Krankheit, Vorsorge sowie Freizeitgestaltung im Ruhestand. Unser Ziel ist es, verständlich und praxisnah zu begleiten – für ein aktives, selbstbestimmtes Leben in jedem Alter.